theForce

Interaktive Touchmembran

Ziel dieser Installation war es, mit einem interaktiven System den Begriff „Augmented Elasticity“ (etwa erweiterte Elasitizität) begreifbar zu machen. Unsere Idee bestand darin, die Kräfte zwischen geladenen Teilchen, ähnlich der Physik, in einer sowohl visuell als auch auditiv ansprechenden Form darzustellen. Der Benutzer kann durch Druck und Bewegung auf einem gespannten Tuch das System beeinflussen.

Aufbau

Ein Tuch ist in Bauchhöhe auf einen Rahmen gespannt.

Eine Kinect (eine 3D-Kamera) tastet die Oberflächenveränderung des Tuches von unten ab. Neben der Kinect projiziert ein Beamer unsere Processing-Visualisierung auf das Tuch. Ein leistungsfähiger Rechner berechnet das Bildsignal.

Ruhephase

Die blauen Sphären besitzen eine gegenseitige Abstoßung. Von ihnen gehen stoßweise Blitze zu näherliegenden Sphären und in die Zwischenräume aus. Abhängig von der Frequenz eines abgespielten Musikstücks verändert sich die Größe der blauen Sphären. Ohne Interaktion stabilisiert sich nach einer Weile die Lage und es kommt zur Ruhe.

Interaktion

Sobald das Tuch eingedrückt wird, entsteht unter dem Tiefpunkt eine weiße Sphäre, die alle anderen Sphären anzieht. Von jeder blauen Sphäre entstehen in zufälligen Abständen Blitze zu den erzeugten geladenen Sphären.

Analog der Druckausübung wird die Anziehungskraft der weißen Sphäre verstärkt. Sobald eine dieser Sphären erstellt wird, erzeugt sie ein elektrisierendes Audiofeedback durch einen eingespielten Sound.

Programmierung

Durch aufwendige Berechnungen (Blob detection) konnte ich eine Multitouchfähigkeit einbauen, die nicht nur einen nächstliegenden Punkt auf dem Tuch, sondern alle Tiefpunkte erkennt.

Das Projekt wurde auf der Studieninformationsmesse „Hobit“ ausgestellt.

Diese Studien kombinieren, um die Verwendung von Partikelsystemen mit einem Tisch mit elastischen Oberfläche.

Ziel dieser Installation war es, mit einem interaktiven System den Begriff „Augmented Elasticity“ (etwa erweiterte Elasitizität) begreifbar zu machen. Unsere Idee bestand darin, die Kräfte zwischen geladenen Teilchen, ähnlich der Physik, in einer sowohl visuell als auch auditiv ansprechenden Form darzustellen. Der Benutzer kann durch Druck und Bewegung auf einem gespannten Tuch das System beeinflussen.

Aufbau

Ein Tuch ist in Bauchhöhe auf einen Rahmen gespannt.

Eine Kinect (eine 3D-Kamera) tastet die Oberflächenveränderung des Tuches von unten ab. Neben der Kinect projiziert ein Beamer unsere Processing-Visualisierung auf das Tuch. Ein leistungsfähiger Rechner berechnet das Bildsignal.

Ruhephase

Die blauen Sphären besitzen eine gegenseitige Abstoßung. Von ihnen gehen stoßweise Blitze zu näherliegenden Sphären und in die Zwischenräume aus. Abhängig von der Frequenz eines abgespielten Musikstücks verändert sich die Größe der blauen Sphären. Ohne Interaktion stabilisiert sich nach einer Weile die Lage und es kommt zur Ruhe.

Interaktion

Sobald das Tuch eingedrückt wird, entsteht unter dem Tiefpunkt eine weiße Sphäre, die alle anderen Sphären anzieht. Von jeder blauen Sphäre entstehen in zufälligen Abständen Blitze zu den erzeugten geladenen Sphären.

Analog der Druckausübung wird die Anziehungskraft der weißen Sphäre verstärkt. Sobald eine dieser Sphären erstellt wird, erzeugt sie ein elektrisierendes Audiofeedback durch einen eingespielten Sound.

Programmierung

Durch aufwendige Berechnungen (Blob detection) konnte ich eine Multitouchfähigkeit einbauen, die nicht nur einen nächstliegenden Punkt auf dem Tuch, sondern alle Tiefpunkte erkennt.

Das Projekt wurde auf der Studieninformationsmesse „Hobit“ ausgestellt.

Diese Studien kombinieren, um die Verwendung von Partikelsystemen mit einem Tisch mit elastischen Oberfläche.

theForce
theForce
theForce
theForce
theForce
theForce
Software
Processing
Hardware
Microsoft Kinect, Beamer